top of page

Was muss in die Hausapotheke? Der große Ratgeber für Familien

Aktualisiert: 6. Mai

Helles, modern eingerichtetes Wohnzimmer mit offenem Holzschrank, der eine ordentlich sortierte Hausapotheke enthält.
Helles, modern eingerichtetes Wohnzimmer mit offenem Holzschrank, der eine ordentlich sortierte Hausapotheke enthält.

Eine gut ausgestattete Hausapotheke ist Gold wert – besonders für Familien mit Kindern. Ob plötzliches Fieber, eine Schürfwunde vom Toben im Garten oder ein Insektenstich nach dem Sonntagsausflug – im Alltag mit Kindern, aber auch generell im Familienleben, sind kleine medizinische Notfälle keine Seltenheit. Und genau hier kommt die Hausapotheke ins Spiel: Sie hilft, schnell zu handeln und unnötige Panik zu vermeiden.

Gerade junge Eltern sind oft verunsichert, wenn es um das Thema Erste Hilfe zu Hause geht. Was muss in die Hausapotheke? Welche Mittel kann man auch für Babys und Kleinkinder nutzen? Und wie bleibt die Hausapotheke immer aktuell? In diesem Beitrag möchten wir dir eine praktische und übersichtliche Checkliste an die Hand geben, die du sofort umsetzen kannst. Wir haben die wichtigsten Empfehlungen aus vertrauenswürdigen Quellen wie dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz, der Barmer und der Apotheken Umschau zusammengetragen – damit du genau weißt, was du wirklich brauchst.


Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links

Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision, ohne dass für dich zusätzliche Kosten entstehen. Diese sind mit einem 🛒 Symbol markiert.


🩺 Basics – Die wichtigsten Medikamente

Offener Medizinschrank mit typischen Medikamenten für die Hausapotheke

Hier eine Liste der Medikamente, die in keiner Hausapotheke fehlen sollten:

  • Fiebersenkende und schmerzlindernde Mittel (z. B. Paracetamol 🛒, Ibuprofen 🛒 oder ASS 🛒) gehören zur Grundausstattung. Sie wirken schmerzlindernd, fiebersenkend und entzündungshemmend.

  • Erkältung & Schnupfen

    Abschwellende Nasensprays mit Xylometazolin 🛒 sorgen bei verstopfter Nase für schnelle Erleichterung. Wichtig ist: nicht länger als eine Woche anwenden, um die Schleimhaut zu schützen.

  • Für festsitzenden Schleim helfen Hustenlöser 🛒 zur Schleimlösung, während Hustenstiller  🛒bei trockenem Reizhusten für ruhigere Nächte sorgen. Beide sollten je nach Symptom gezielt eingesetzt werden.

  • Lutschtabletten wie Dobensana 🛒 lindern Halsschmerzen, befeuchten die Schleimhäute und wirken oft auch leicht desinfizierend. Ideal für unterwegs oder bei den ersten Anzeichen einer Erkältung.

  • Bei Prellungen, Zerrungen oder Verstauchungen wirken Arnika-Tinktur 🛒 oder ein kühlendes Schmerzgel wie Diclo 🛒 abschwellend und schmerzlindernd. Auch bei blauen Flecken bewährt.

  • Buscopan 🛒 hilft bei Krämpfen, Simeticon 🛒 bei Blähungen, und Loperamid 🛒 bremst akuten Durchfall. Für Magen-Darm-Probleme ein echtes Muss in jeder Hausapotheke.

  • Bei Sodbrennen oder Völlegefühl wirken Talcid 🛒 oder Omeprazol 🛒 zuverlässig, indem sie überschüssige Magensäure neutralisieren oder die Produktion hemmen.

  • Cetirizin 🛒, Loratadin 🛒 oder antiallergische Augentropfen verschaffen schnelle Linderung bei Heuschnupfen oder verschiedenen Allergischen Reaktionen. Besonders in der Pollensaison unentbehrlich.

  • Eine Herpessalbe wie Zovirax 🛒 hilft bereits beim ersten Kribbeln an der Lippe.

  • Für gereizte Augen eignen sich einzeln dosierte Augentropfen 🛒, da sie hygienisch und lange haltbar sind.

  • Nach Durchfallerkrankungen ist der Körper oft stark geschwächt – Elektrolytlösungen 🛒 gleichen den Flüssigkeits- und Mineralstoffverlust gezielt aus. Ideal für Kinder und ältere Menschen.




🩹 Verbandsmaterial – Für jede Wunde gerüstet

Ordentlich sortierter Erste-Hilfe-Kasten mit Pflastern, sterilen Kompressen, Mull- und Fixierbinden, Dreieckstuch, Kühlkompresse, Verbandsschere, Sicherheitsnadeln und Heftpflasterrolle
  • Ob kleine Schürfwunde oder Kratzer – 🔖Pflaster in unterschiedlichen Größen 🛒 gehören zur Grundausstattung. Sie schützen die Wunde vor Schmutz und fördern eine schnelle Heilung.

  • 🧼 Sterile Kompressen 🛒 sind unverzichtbar für die Erstversorgung von offenen oder nässenden Wunden. Sie halten Keime fern und bilden die Basis für einen sauberen Verband.

  • 🧵 Mullbinden 🛒 dienen dazu, Kompressen zu fixieren oder Salbenverbände anzulegen. Fixierbinden 🛒 sorgen dabei für sicheren Halt, ohne zu verrutschen oder einzuschneiden.

  • 🩺 Eine Heftpflasterrolle 🛒 ermöglicht flexibles Zuschneiden für individuelle Bedürfnisse – ideal zum Fixieren von Kompressen, Schienen oder kleinen Verbänden. Praktisch und vielseitig einsetzbar.

  • ✂️ Mit einer Verbandsschere 🛒 lassen sich Verbände sicher und ohne Verletzungsgefahr zuschneiden. Sicherheitsnadeln 🛒 helfen beim schnellen Fixieren von Dreieckstüchern oder Binden.

  • 🔺 Ein Dreieckstuch 🛒 ist ein echtes Multitalent – nutzbar als provisorische Armschlinge, zur Fixierung oder als Notverband. Besonders bei Unfällen unterwegs äußerst praktisch.

  • ❄️ Kühlkompressen 🛒 helfen bei Prellungen, Verstauchungen oder Insektenstichen. Im Gefrierfach gelagert, sind sie jederzeit einsatzbereit zur Linderung von Schwellungen und Schmerzen.



🔧 Tools & Hilfsmittel

Flach gelegte Hausapotheken-Utensilien auf hellem Untergrund: Wärmflasche, Fieberthermometer, Einmalhandschuhe, Desinfektionsmittel, Kühlkompresse, Splitterpinzette, Verbandsschere und Zeckenzange – alles in einem einheitlichen, modernen Design arrangiert.
  • Ein 🌡️ digitales Fieberthermometer 🛒 liefert schnell und präzise Ergebnisse – ob unter der Achsel, oral oder rektal. Es ist unverzichtbar zur Überwachung bei Fieber oder Infekten.

  • Eine 🪰 Zeckenzange 🛒 hilft, Zecken sicher und vollständig zu entfernen – ohne sie zu quetschen. Besonders wichtig nach Ausflügen in die Natur, vor allem bei Kindern.

  • 🧤 Einmalhandschuhe 🛒 schützen bei der Wundversorgung vor Infektionen – sowohl für die verletzte Person als auch für den Helfenden. Ideal sind latexfreie Modelle für empfindliche Haut.

  • 🧴 Desinfektionsmittel 🛒 in Form von Spray oder Lösung reinigen Haut und kleinere Wunden zuverlässig. Sie helfen, Entzündungen zu vermeiden und sollten immer griffbereit sein.

  • ♨️ Ob bei Bauchweh, Rückenschmerzen oder Verstauchungen: Eine Wärmflasche 🛒sspendet wohltuende Wärme, Kühlkompressen 🛒 lindern Schwellungen und Schmerzen nach Verletzungen.

  • Mit einer 🧷 Splitterpinzette 🛒 lassen sich kleine Holz- oder Glassplitter gezielt entfernen. Die Verbandsschere 🛒 ermöglicht ein sicheres Zuschneiden von Pflastern oder Verbänden – auch am Körper.

  • Eine gut sichtbare Liste mit ☎️ Notfallnummern (z. B. 112, 116117) und eine Erste-Hilfe-Anleitung 🛒 sorgen im Ernstfall für klare Handlungsanweisungen. Sie geben Sicherheit – auch in stressigen Situationen.

  • Eine ⌚️ Smartwatch kann nicht nur im Alltag praktisch sein, sondern auch zur Überwachung wichtiger Gesundheitsparameter beitragen – z. B. Herzfrequenz, SpO₂, Schlafqualität oder Aktivitätsniveau. Ich persönlich nutze die Withings ScanWatch Light 🛒, die unter anderem mit kardiologischen Funktionen und einem präzisen Schlaftracking überzeugt. Besonders praktisch: Der Akku hält bis zu 30 Tage – damit hebt sie sich deutlich von vielen herkömmlichen Smartwatches ab.

  • ⚖️ Eine smarte Waage beispielsweise die Withings Body Scan 🛒 liefert nicht nur das Gewicht, sondern analysiert auch Körperfett, Muskelmasse und mehr – hilfreich zur Gesundheitskontrolle der ganzen Familie.

  • 🚗 Ein Autoverbandkasten nach DIN 13164 🛒 inklusive Warndreieck 🛒 gehört nicht nur ins Fahrzeug, sondern sollte regelmäßig überprüft werden.



💡 Tipps zur Hausapotheke

  • 🔄 Regelmäßig kontrollieren Medikamente verlieren mit der Zeit ihre Wirkung oder können sogar schädlich werden. Daher sollte die Hausapotheke mindestens zweimal im Jahr auf Ablaufdaten geprüft und abgelaufene Produkte entsorgt werden.

    💡 Tipp: Nutze unseren bolzcreationz Familien-Kalender mit festen Terminen. Trage dir die Erinnerung direkt in deinen Kalender ein!


  • Nicht nur zu Hause – auch im Auto ist eine funktionierende Erste-Hilfe-Ausrüstung Pflicht. Nutze die Gelegenheit beim Check der Hausapotheke, um auch 🚗 Warndreieck 🛒 und KFZ-Verbandskasten 🛒 zu kontrollieren.

  • Medikamente sind empfindlich gegenüber Hitze und Feuchtigkeit. Die Hausapotheke sollte deshalb in einem 🌡️ kühlen, trockenen und kindersicheren Ort aufbewahrt werden – das Badezimmer ist hierfür ungeeignet.

  • Beipackzettel enthalten wichtige Informationen zu Dosierung, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen. Deshalb solltest du alle 📑 Beipackzettel gut aufbewahren – am besten direkt bei den jeweiligen Medikamenten.

  • Schreibe das Ablaufdatum gut sichtbar mit Edding 🛒 auf die Verpackung. So erkennst du auf einen Blick, welche Produkte ersetzt werden müssen.

  • Im Notfall zählt jede Sekunde – da ist es hilfreich, wenn 💉 Blutgruppenausweise und Impfpässe der Familienmitglieder direkt bei der Hausapotheke aufbewahrt werden. Das spart wertvolle Zeit.

  • Ein regelmäßiger 🚑 Erste-Hilfe-Kurs frischt das Wissen auf und gibt allen mehr Sicherheit – auch Kindern. Viele Organisationen bieten spezielle Familienkurse an, die praxisnah und verständlich sind.

  • 👨‍👩‍👧‍👦 Kinder lernen spielerisch – und Sicherheit kann man üben! Zeig deinen Kindern altersgerecht, wie man ein Pflaster klebt, wo das Kühlkompressen 🛒 liegt oder wie sie im Notfall Hilfe holen können.

  • In Haushalten mit 👨‍👩‍👧‍👶 Schwangeren, Babys oder Kleinkindern gelten besondere Anforderungen an die Hausapotheke. Viele Medikamente müssen speziell gekennzeichnet, altersgerecht dosiert oder sogar separat aufbewahrt werden. Und achte unbedingt auf kindersichere Verpackungen und produktspezifische Hinweise.

  • ♻️ Richtig entsorgen - Nicht mehr benötigte oder abgelaufene Medikamente gehören nicht in den Hausmüll oder das WC. Viele Apotheken oder Recyclinghöfe bieten sichere Entsorgungsmöglichkeiten an.

  • In Notfällen ruhig zu bleiben ist entscheidend. Kenne die Grundlagen der 😌Schockbekämpfung – Beine hochlagern, zudecken, beruhigen – und greife erst danach zu medizinischen Mitteln.♥️



📞 Notfallnummern – Immer parat haben

Notfallkarte Eltern und Erwachsene Was gehört in die Hausapotheke

Erstelle eine gut sichtbare Liste mit den wichtigsten Notfallnummern und bewahre sie direkt bei deiner "Hausapotheke" auf. Im Ernstfall zählt jede Sekunde – und oft fällt einem nicht einmal mehr die 112 ein.


Die wichtigsten Nummern auf einen Blick:


Zusätzliche Nummern, die ebenfalls nicht fehlen sollten:

  • 👨‍👩‍👧‍👦 Eltern, Schwiegereltern

  • 🏫 Schule oder Kindergarten

  • 🧑‍💼 Arbeitgeber (für Kontakt im Notfall)

  • 🏥 Fachärzt:innen: Chirurg, Augenarzt, HNO-Arzt


💡 Tipp: Ergänze deine Hausapotheke mit einem kleinen Notfallheft oder einer Broschüre, die neben den Telefonnummern auch eine Erste-Hilfe-Anleitung 🛒 enthält. Das gibt im Ernstfall Orientierung – auch für Familienmitglieder, die weniger Erfahrung haben. Deine Version kannst du dir hier herunterladen.




🎉 Fazit zu unserem Beitrag "Was muss in die Hausapotheke?"

Eine vollständige und gut gepflegte Hausapotheke kann im Ernstfall Leben retten – oder zumindest den Weg zur Apotheke in der Nacht ersparen. Nutze unsere Checkliste als Orientierung und ergänze bei Bedarf individuell – etwa bei Babys, Schwangeren oder chronischen Erkrankungen.


💬Du möchtest noch mehr Tipps rund um nachhaltiges Familienleben? Dann bleib dran – bolzcreationz auf unseren Social Media Kanälen  begleitet dich Schritt für Schritt auf diesem wunderbaren Weg.

Kommentare

Mit 0 von 5 Sternen bewertet.
Noch keine Ratings

Rating hinzufügen
bottom of page