top of page

U-Untersuchungen: Der Gesundheitsfahrplan für dein Kind

Nachhaltige Kindermode flach auf Holzfläche, bestehend aus Basic-Shirts und Hosen aus Bio-Baumwolle, neutral gehalten
ein Kinderarzt-Untersuchungszimmer, entspannte Atmosphäre, keine Personen, eine Fokus auf eine U-Heft-Hülle die auf dem zentralen Arzt-Tisch liegt

Die U-Untersuchungen sind ein zentraler Bestandteil der Kindergesundheit in Deutschland. Sie dienen dazu, die körperliche, geistige und soziale Entwicklung von Kindern regelmäßig zu überprüfen und frühzeitig mögliche Auffälligkeiten zu erkennen. In diesem Beitrag erfährst du, warum diese Untersuchungen so wichtig sind, was genau geprüft wird und wie du dein Kind optimal darauf vorbereiten kannst. 👶


📆 U-Termine im Blick behalten? Mit unserem kostenlosen U-Untersuchungen Rechner kannst du dir alle Termine ganz entspannt berechnen lassen und direkt in deinen Kalender eintragen. Nie wieder einen wichtigen Check verpassen!


Inhaltsverzeichnis:


Hinweis zu unseren Affiliate-Links: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links, die mit einem 🛒 Symbol gekennzeichnet sind. Wenn du über diese Links etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision, ohne dass für dich zusätzliche Kosten entstehen.

🩺 Die wichtigsten Meilensteine der Kindergesundheit

Kurzübersicht U-Untersuchungen

Untersuchung

Alter

Fokus

U0

ab 28. SSW

Beratung für werdende Eltern

U1

direkt nach Geburt

APGAR, Reflexe, Vitalzeichen

U2

3. - 10. Lebenstag

Stoffwechseltest, Hörscreening

U3

4. - 5. Woche

Motorik, Hüftultraschall

U4

3. - 4. Monat

Kopfkontrolle, Reaktionen

U5

6. - 7. Monat

Drehen, Greifen, Sprache

U6

10. - 12. Monat

Sitzen, Krabbeln, Impfen

U7

21. - 24. Monat

Sprache, soziales Verhalten

U7a

34. - 36. Monat

Sprachstand, Sehen, Verhalten

U8

46. - 48. Monat

Schulvorbereitung, Motorik

U9

60. - 64. Monat

Schulreife, Konzentration

J1

12. - 14. Lebensjahr

Pubertät, körperliche und seelische Gesundheit



ree

U0 - Ab der 28. Schwangerschaftswoche

Die U0 ist eine präventive Beratung für werdende Eltern ab der 28. Schwangerschaftswoche. Hierbei werden Themen wie die optimale Schlafumgebung des Babys, Impfungen, Stillen, Vitamin-K- und D-Gabe sowie Unfallschutz besprochen. Ziel ist es, Eltern frühzeitig auf die Bedürfnisse ihres Neugeborenen vorzubereiten und ihnen Sicherheit im Umgang mit dem Baby zu geben.


Ziele

  • Optimale Schlafumgebung (Schutz vor plötzlichem Kindstod)

  • Stillvorbereitung und Ernährung

  • Wichtige Vitamine (Vitamin K und D)

  • Unfallverhütung im Säuglingsalter

  • Impfplan für das erste Lebensjahr

📌 Tipp für Eltern: Nutzen Sie die U0, um eine Vertrauensbasis zu Ihrem Kinderarzt aufzubauen und alle Fragen zu klären.


ree

U1 - Direkt nach der Geburt

Die erste Untersuchung findet unmittelbar nach der Geburt statt. Hierbei wird der sogenannte APGAR-Score ermittelt, der die Atmung, Puls, Grundtonus, Aussehen und Reflexe des Neugeborenen bewertet. Ziel ist es, den Gesundheitszustand des Babys sofort einzuschätzen und bei Bedarf schnell medizinisch zu handeln.


APGAR-Score bewertet:

  • Atmung: Regelmäßig und kräftig?

  • Puls: Herzfrequenz über 100/min?

  • Grundtonus: Muskelspannung aktiv?

  • Aussehen: Hautfarbe rosig?

  • Reflexe: Reaktion auf Reize?



ree

U2 - 3. bis 10. Lebenstag

Diese Untersuchung erfolgt meist noch in der Klinik oder beim Kinderarzt. Es werden körperliche Merkmale überprüft, ein Neugeborenen-Screening durchgeführt und die Eltern über wichtige Themen wie Vitamin-D-Gabe informiert.


Neugeborenen-Screening:

  • Bluttest auf Stoffwechselerkrankungen

  • Hörscreening (bei Auffälligkeiten weitere Tests)

  • Herz-Ultraschall bei Verdacht auf Herzfehler


Elternberatung zu:

  • Vitamin-D-Prophylaxe

  • Stillen und Ernährung

  • Nabelpflege

  • Erste Impfungen



ree

U3 - 4. bis 5. Lebenswoche

Bei der U3 wird die körperliche Entwicklung des Babys beurteilt, insbesondere die Beweglichkeit und Reaktionen auf Reize. Ein Hüftultraschall gehört ebenfalls dazu, um mögliche Fehlstellungen frühzeitig zu erkennen.


Untersuchungen:

  • Hüftultraschall (Früherkennung von Hüftdysplasie)

  • Reflexe und Muskeltonus

  • Gewichtsentwicklung

  • Reaktion auf Licht und Geräusche


Elternberatung:

  • Schlafgewohnheiten

  • Schreiverhalten

  • Entwicklungsförderung



ree

U4 - 3. bis 4. Lebensmonat

Hier liegt der Fokus auf der motorischen Entwicklung, dem Seh- und Hörvermögen sowie der sozialen Interaktion. Der Kinderarzt prüft, ob das Baby beispielsweise den Kopf heben und auf Geräusche reagieren kann.


Motorische Entwicklung:

  • Kopf in Bauchlage heben

  • Kopfkontrolle beim Hochziehen

  • Koordinierte Arm- und Beinbewegungen


Sinnesentwicklung:

  • Verfolgung von Gegenständen mit den Augen

  • Reaktion auf Geräusche und Stimmen

  • Soziales Lächeln



ree

U5 - 6. bis 7. Lebensmonat

Die U5 untersucht die weitere motorische Entwicklung, wie das Greifen und Drehen. Auch das Seh- und Hörvermögen sowie die Sprachentwicklung werden beurteilt.


Motorische Meilensteine:

  • Drehen vom Rücken auf den Bauch

  • Gezieltes Greifen nach Gegenständen

  • Sitzen mit Unterstützung


Sprachentwicklung:

  • Erste Laute und Silben ("ma", "da")

  • Reaktion auf den eigenen Namen

  • Verstehen einfacher Worte



ree

U6 - 10. bis 12. Lebensmonat

Kurz vor dem ersten Geburtstag wird überprüft, ob das Kind sitzen, krabbeln oder stehen kann. Zudem wird der Impfstatus kontrolliert und gegebenenfalls aufgefrischt.


Entwicklungschecks:

  • Freies Sitzen ohne Unterstützung

  • Krabbeln oder Robben

  • Hochziehen an Möbeln

  • Erste Gehversuche


Kognitive Entwicklung:

  • Verstehen einfacher Aufforderungen

  • Nachahmen von Bewegungen

  • Objektpermanenz (weiß, dass Gegenstände auch dann existieren, wenn sie nicht sichtbar sind)



ree

U7 - 21. bis 24. Lebensmonat

Im Fokus stehen die Sprachentwicklung, das Sozialverhalten und die motorischen Fähigkeiten. Der Kinderarzt achtet darauf, ob das Kind einfache Sätze bildet und sich altersgerecht verhält.


Sprachentwicklung:

  • Wortschatz von 20-50 Wörtern

  • Zweiwortsätze ("Mama da", "Auto fahren")

  • Verstehen komplexerer Anweisungen


Motorik:

  • Sicheres Gehen

  • Treppen steigen mit Festhalten

  • Erste Sprungversuche


Sozialverhalten:

  • Spielen mit anderen Kindern

  • Nachahmen von Alltagshandlungen

  • Emotionale Entwicklung



ree

U7a - 34. bis 36. Lebensmonat

Diese zusätzliche Untersuchung konzentriert sich auf die Sprachentwicklung und das Erkennen von Sehstörungen. Auch das Verhalten und die soziale Entwicklung werden beurteilt.


Schwerpunkte:

  • Ausführlicher Sehtest

  • Sprachentwicklung (Dreiwort-Sätze)

  • Soziales Verhalten in der Gruppe

  • Selbstständigkeit (Anziehen, Toilettengang)

📌 Besonders wichtig: Früherkennung von Entwicklungsverzögerungen vor dem Kindergarteneintritt.


ree

U8 - 46. bis 48. Lebensmonat

Vor dem Schuleintritt wird die körperliche und geistige Entwicklung intensiv geprüft. Dazu gehören Tests der Beweglichkeit, Koordination, Sprache und des Sozialverhaltens.


Körperliche Entwicklung:

  • Koordination und Gleichgewicht

  • Feinmotorik (Malen, Schneiden)

  • Körperhaltung und Beweglichkeit


Kognitive Fähigkeiten:

  • Konzentrationsfähigkeit

  • Sprachverständnis

  • Mengenverständnis


Soziale Kompetenz:

  • Regelverständnis

  • Konfliktlösung

  • Selbstständigkeit



ree

U9 - 60. bis 64. Lebensmonat

Die letzte reguläre U-Untersuchung vor der Schule bewertet die Schulreife des Kindes. Es werden Motorik, Sprache, Verhalten und der allgemeine Gesundheitszustand überprüft.


Schulreife-Tests:

  • Aufmerksamkeit und Konzentration

  • Sprachliche Ausdrucksfähigkeit

  • Mathematische Vorläuferfähigkeiten

  • Soziale Reife


Körperliche Schulreife:

  • Ausdauer und Koordination

  • Seh- und Hörvermögen

  • Feinmotorik für das Schreiben



🧠 Warum sind U-Untersuchungen so wichtig?

Die regelmäßigen U-Untersuchungen ermöglichen es, Entwicklungsverzögerungen oder gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu handeln. Sie bieten auch die Gelegenheit, Eltern zu beraten und Fragen zur Entwicklung ihres Kindes zu beantworten.



📌 Was passiert, wenn eine U-Untersuchung verpasst wird?

In den meisten Bundesländern sind die U-Untersuchungen freiwillig, jedoch dringend empfohlen. In einigen Bundesländern wie Bayern, Hessen und Baden-Württemberg sind sie verpflichtend. Wird eine Untersuchung verpasst, erhalten Eltern in der Regel eine Erinnerung von der Krankenkasse oder dem Gesundheitsamt. Es ist wichtig, die Untersuchungen innerhalb der vorgesehenen Zeiträume nachzuholen, da sie sonst nicht mehr von der Krankenkasse übernommen werden.

💡 Tipp: Du möchtest wissen, wann welche U-Untersuchung bei deinem Kind ansteht? Dann nutze unseren praktischen U-Untersuchungen Rechner - er berechnet dir die nächsten Termine und hilft dir, sie direkt in deinen digitalen Kalender zu übernehmen. So bleibst du organisiert - ganz ohne Stress.


🧭 Wie es nach der U9 weitergeht - Zwischen Grundschule und Pubertät

Auch wenn nach der U9 viele Eltern denken, dass das Kapitel Vorsorge erstmal abgeschlossen ist, geht es im Hintergrund weiter: Die nächste wichtige Station ist die J1-Untersuchung, die zwischen dem 12. und 14. Lebensjahr stattfindet. Sie markiert den Übergang zwischen Kindheit und Jugend und bietet eine großartige Chance, um nicht nur körperliche, sondern auch seelische Veränderungen zu besprechen - ganz offen, vertraulich und auf Augenhöhe mit dem Teenie.


Was wird bei der J1 untersucht? Die J1 ist eine umfassende Gesundheitsuntersuchung und umfasst:

  • Messung von Größe, Gewicht und Blutdruck

  • Überprüfung der Haltung, Wirbelsäule, Organe und Haut

  • Kontrolle der Seh- und Hörfähigkeit

  • Bei Bedarf Blut- oder Urintests


Besonders wichtig: Auch Themen wie Pubertät, Sexualität, Medienkonsum, Ernährung, Suchtverhalten oder Probleme in Schule und Familie können hier in einem geschützten Rahmen angesprochen werden - auf Wunsch ohne die Eltern im Raum. So kann der Arzt oder die Ärztin auch psychosoziale Entwicklungen erfassen und rechtzeitig Hilfe anbieten, wenn nötig.

Die J1 ist kostenlos und wird von allen gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Leider nehmen nur rund 40 % der Jugendlichen in Deutschland daran teil - ein Grund mehr, aktiv aufzuklären und sie gemeinsam mit dem Kind zu planen.


Warum ist das so wichtig? Gerade in dieser Lebensphase verändern sich Körper und Psyche rasant. Die J1 hilft, mögliche Probleme wie Essstörungen, Depressionen oder Haltungsschäden frühzeitig zu erkennen. Auch Impfungen (z. B. HPV) können hier thematisiert oder aufgefrischt werden.

📌 Tipp für Eltern: Sprich frühzeitig mit deinem Kind über die Untersuchung. Je mehr Vertrauen da ist, desto offener kann es eigene Themen ansprechen.


📣 Fazit

Die U-Untersuchungen sind ein wertvolles Instrument, um die Gesundheit und Entwicklung deines Kindes zu begleiten. Sie bieten Sicherheit und Unterstützung für Eltern und helfen, mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.



🔗 Weiterführende Links



🛍️ Produktempfehlungen für die U-Untersuchungen

Um die U-Untersuchungen optimal zu begleiten, können folgende Produkte hilfreich sein:


Verpasse keine wichtigen Updates! Folge uns auf Pinterest für übersichtliche Infografiken, auf Instagram für Quick-Tipps im Story-Format und auf Facebook für ausführliche Diskussionen mit anderen Eltern. So bleibst du immer auf dem neuesten Stand!


📲 👉 Links zu allen Kanälen findest du hier!


Kommentare

Mit 0 von 5 Sternen bewertet.
Noch keine Ratings

Rating hinzufügen
bottom of page